.

Hier der Jugendstil-Flügel vor der Überholung. Es handelt sich um einen Salonflügel mit 185 cm Länge. Das Gehäuse wurde vor vielen Jahren mit einer schwarzen Farbe lieblos übergemalt. Die dicke Farbschicht muss komplett entfernt werden ohne Dellen in das Furnier zu schleifen. Auch das Innenleben ist sehr überholungsbedürftig. Die Gussplatte muss geschliffen und neu bronziert werden, die Dämpfer sitzen krumm und schief, die Agraffen wurden übergemalt. Außerdem zeigt sich hier Mottenfraß in der Befilzung. Es wurden diverse fehlerhafte Baßsaiten aufgezogen. Teilweise geht die Kupferumspannung bis an die Agraffen. Es ist schon schade, wenn mit solch einem Markeninstrument so lieblos umgegangen wird Hier am Baßsteg das gleiche Bild.
Hier sieht man das Firmenlogo auf dem Resonanzboden Die Befilzung der Klaviatur ist stark von Motten zerfressen. Sie muss komplett erneuert werden. Auch der Filz der Dämpferlade muss erneuert werden Dieser ist von den Motten total zerstört worden. Es ist überaus wichtig, ein Instrument egal welchen Alters vor Motten zu schützen. Die Gussplatte wird ausgebaut, um den Resonanzboden fachgerecht ausspänen zu können.
Nach dem Ausbau der Gussplatte kann der Stimmstock auch von oben begutachtet werden Dieser ist in einem tadellosen Zustand. Man erkennt die kreuzweise verleimten Holzschichten Wohl noch in der Fabrik wurde damals das Herstellungsdatum auf die Stirn des Stimmstockes geschrieben. Es ist der 9. September 1909. Hier erkennt man sehr deutlich, wie dilletantisch der Resonanzboden repariert wurde, falls man da überhaupt von einer Solchen sprechen kann. Die Späne wurden nicht sauber abgestochen. An vielen Stellen ist die Leimfuge wieder aufgegangen. Daraus kann man schließen, dass das Holz nicht trocken genug war.
Damit so etwas nicht passiert, muss der Resonanzboden vor dem Ausspänen auf eine bestimmte Restfeuchte heruntergetrocknet werden. Dies sollte behutsam und langsam erfolgen, um weitere Rissbildung zu verhindern. Hier sieht man das Firmenschild, welches man bei vielen Markeninstrumenten auf dem Resonanzboden findet Da der Lack des Resonanzbodens komplett abgeschliffen werden muss, ist es erforderlich, das Firmenschild neu anzufertigen. Dazu wird eine gute Photographie angefertigt und diese in einem Bildbearbeitungsprogramm so bearbeitet, dass man ein fehlerfreies Graustufenbild erhält. Ich verwende dazu Adobe Photoshop Hier das fertig bearbeitete Graustufen-Bild. Der Ausdruck erfolgt auf eine hochtransparente ultradünne Folie, die lackanhaftend ist.
Auf diese Weise kann das Firmenschild originalgetreu wiederaufgebracht werden. Wenn man sich diese Mühe nicht machen möchte, gibt es auch fertige Standardbilder der größeren Hersteller im Fachhandel zu kaufen, die jedoch meist ganz anders aussehen, wie das ursprüngliche Bild auf dem Resonanzboden. Die Stegdoppel im Diskant haben im Laufe der Jahre Risse bekommen. Um ganz reine schön klingende Töne in diesem Bereich zu bekommen, müssen diese Stegdoppel erneuert werden. Dazu habe ich bereits von einem Feurich-Flügel eine Werkstatt-Doku angefertigt, welche auf meiner Webseite zu finden ist. Hier sieht man das neu angefertigte Stegdoppel im Diskant aus Ahornholz. Der Resoanzboden wird nach gründlicher Trocknung auf 6% Restholzfeuchte ausgespänt. Um die Fichtenspäne gut pressen zu können, muss der Boden von unten gut abgestützt werden.
Der Resonanzboden und der Stuhlboden wurden komplett geschliffen. Nun kann die Lackierung erfolgen. Dazu müssen die Stegkappen abgeklebt werden, da diese keinesfalls mitlackiert werden dürfen. Der Boden wurde mehrmals lackiert und geschliffen. Nun können die Keile zwischen Rasten und Boden an der Unterseite wieder entfernt werden. Man sieht bei restaurierten Instrumenten sehr häufig, das der Boden chemisch gebleicht wurde. Er ist dann sehr hell und die eingeleimten Späne fallen kaum noch auf. Dies ist jedoch Geschmackssache. Wenn alles perfekt gemacht wurde, dürfen die Späne durchaus sichtbar sein.
Hier die fertig überholte akustische Anlage Die Baßsaiten stammen von der Firma Gregor Heller. Sämtliche Saiten und Stimmwirbel wurden erneuert Hier wird die dicke aufgepinselte Lackschicht von den gedrechselten Beinen entfernt. Leider wurden auch die Ebenholzhalbtöne vor  vielen Jahren einmal nachlackiert. Leider nicht mit einem sehr beständigen Lack, wohl mit einem 1-Komponentigen Nitrolack, der nach einigen Jahren der Benutzung abblättert. Daher mussten auch die Halbtöne komplett geschliffen und anschließend neu griffest geschärzt werden
Auch die Klaviaturbeläge mußten erneuert werden Hier der neue Hammerkopfsatz von der Firma ABEL Es handelt sich um Qualitätshammerköpfe Made in Germany Die neuen Hammerköpfe werden mit einer selbstgebauten Vorrichtung eingeleimt. Ich verwende meist Knochenleim oder Fischleim. Knochenleim hat den Vorteil, das man ihn sehr hochviskos einstellen kann und nicht so schnell davonläuft wie Fischleim. Da diese nach dem Herstellungsprozess sehr hart sind und fertigungsbedingt eine Wölbung am Scheitel haben, müssen diese Vorintoniert und abgezogen werden. Dies könnte man auch im eingeleimten Zustand machen. So geht es allerdings eleganter und schneller. Es ist schon einiges an Erfahrung notwendig, da man es hier auch übertreiben kann. Man muss den Fitz fühlen und entscheiden, in welchem Maße eine Intonatiopn erforderlich ist.
Die neuen Köpfe müssen absolut rechtwinklig  eingeleimt werden. Hier wird der genaue Anschlagspunkt mit einer Lehre ermittelt. Dieser ist vor Allem in der oberen Mittellage und im Diskant auch entscheidend für einen vollen schönen Klang. Der beste Resonanzboden, die beste Mensur und die beste Hammerkopfqualität nützen nicht viel, wenn die optimale Anschlagslinie nicht eingehalten wird. Die Dämpferglieder sollten alle in etwa den gleich Abstand zueinander haben. Dies wird mit kleinen Papierstreifen justiert, die man unter die Kapseln klebt. Die Filzführungen der Federn werden mit Telfonpulver bestäubt, um eine möglichst geringe Reibung zu erziehlen. Selbstverständlich müssen sämtliche Achsen geprüft und ggf. getauscht werden. Meine neue selbstgebaute Werkbank leistet auch hervorragende Dienste beim Stanzen von Filzringen. Man könnte problemlos ein Wasserglas daneben stellen. Sie ist so schwer und solide gebaut, dass die Schlagenergie hervorragend absorbiert wird. Von Motten zerfressene Filze müssen erneuert werden.
Hier sieht man, wie der neue Gewebefilz aufgeleimt wurde. Die Dämpferlade wurde eingebaut. Wichtig ist  eine gute Beleuchtung vor Allem auch später beim Setzen der Dämpfung. Die Festool Syslite hält mehrere Stunden mit einer Akkuladung. Danach kann ein Akkupack angehängt werden. Fertig eingeleimte und ausgerichtete Hammerköpfe. Die Mechanik wurde neu einreguliert . Die Steigung beträgt 45 mm bei 9.5 mm Tastentiefgang und 1 bis 2 mm Auslösung. Die Feineinstellung sollte immer im Instrument gemacht werden. Hier sieht man noch den Anriss an der Seite des Probehammers, um den optimalen Anschlagspunkt zu ermitteln. Im Folgenden wird noch die Dämpfung gesetzt und einreguliert.
Die Dämpfung wurde neu befiltzt und eingebaut Wichtig ist, dass alle Dämpfer gleichzeitig abheben, wenn das rechte Pedal betätigt wird. Die Keildämpfer in der Mittellage müssen alle drei Saiten gleichmäßig abgedämpfen - auch bei zartestem PP. Dazu wird der Filz mit einer speziellen erwärmten Druckzange bearbeitet. Die Stecherdrähte der Dämpfer werden von Filzgarnierungen geführt. Diese sitzen in der sog. Stecherliste, die mit Kasimirfilz neu ausgarniert wurde. Die Mittellage wurde komplett mit Keildämpfern ausgestattet Abschließend werden die Feinstimmung auf Kammerton A und eine Fein-Intonation gemacht. Dann ist das Instrument auslieferungsfertig.
Fertig restaurierter Flügel und bereit wieder für viele Jahre gute Dienste zu leisten.